Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Gedenkschrift für Reinhold Olesch
Erzbischof Wichmanns von Magdeburg Privileg für Jüterbog von 1174 als Schlüsselquelle für den frühen hochmittelalterlichen Landesausbau östlich der mittleren Elbe
Konzeptionelle Ansätze der Hanse-Historiographie
Abschiedsworte auf dem Festakt im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin am 11. Februar 2993 anlässlich der Emeritierung
Die historische Grundlage der Jubiläumsfeiern brandenburgischer Städte im Jahr 2016: Von der militärischen zur wirtschaftlichen Erfassung des Landes
Die Anfänge des Klosters Mariensee/Chorin an zwei Standorten im Klostergebiet : ein Diskussionsbeitrag
Poczatki i rozwój dwóch "stolic" sredniowiecznej Marchii Brandenburskiej: Brandenburga i Berlina
Topographische Lage und Funktion zisterziensischer Stadthöfe im Mittelalter
Zum Wirken der Zisterzienser im östlichen Mitteleuropa im 12. und 13. Jahrhundert
Die Herausbildiung der mittelalterlichen Stadt in der Mark Brandenburg : der Wandel der Topographie, Wirtschaft und Verfassung im 12./13. Jahrhundert
Die Reichen und die Armen von Würzburg im Jahre 1361
Die Anfänge der aedificatio provinciae Jüterbog, eines Landes an der Straße von Magdeburg nach Schlesien
Die Rolle der Salzgewinnung in der Wirtschaftsentwicklung der Ostseeslawen
Landesausbau und Stadtgründungen in Mecklenburg im 13. Jahrhundert
Zur Herkunft des Stierbildes im Stadtsiegel von Luckau im späten Mittelalter
Strukturelle Veränderungen in Schlesien durch den mittelalterlichen Landesausbau am Beispiel des Breslauer Bistumslandes Neisse-Ottmachau
Die Gründung des Franziskanerklosters in Prenzlau und die Situation des Klostergrundstücks am Rand der Stadt im 13. und 14. Jahrhundert
Stadtwerdung im Raum zwischen Elbe und Oder im Übergang von der slawischen zur deutschen Periode : Beobachtungen zum Verhältnis von Recht, Wirtschaft und Topographie am Beispiel von Städten in der Mark Brandenburg
Beobachtungen und Überlegungen zur Salzgewinnung in Mecklenburg und Vorpommernin der slawisch-deutschen Übergangsepoche