Kultur am Brandenburger Dom zur Zeit der DDR
Kunst im öffentlichen Raum : Stadt Schwedt/Oder ; Skulpturen & Plastiken
". liberaler, lockerer, kreativer." : der Kulturbund in Pankow 1945-1990
Ein unbequemes Denkmal mit Symbolcharakter : die DDR-Begrüßungsstele nahe der Grenzübergangsstelle Marienborn, Gemeinde Harbke, Lkr. Börde
Der Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen und seine Bedeutung für die Erinnerungslandschaft am Grünen Band
Gefangen in Hohenschönhausen : Stasi-Häftlinge berichten
Zur "Anordnung über die Führung von Ortschroniken"
Anordnung über die Führung von Ortschroniken : vom 16. März 1955 ; (Ges. Bl. Teil II 1955 Nr. 17, S. 117.)
Kartenverfälschung als Folge übergroßer Geheimhaltung? : eine Annäherung an das Thema Einflußnahme der Staatssicherheit auf das Kartenwesen der DDR ; Referate der Tagung der BStU vom 08.-09.03.2001 in Berlin
Frankfurt (Oder) im Aufwind der Mikroelektronik
Frauen helfen sich selbst : die Betriebsfrauenausschüse der fünfziger Jahre in kulturhistorischer Sicht
Hansische Arbeitsgemeinschaft 1955 bis 1990 : Reminiszenzen und Analysen
Grenzerfahrungen : Kontakte und Verhandlungen zwischen dem Land Berlin und der DDR 1949-1989
Herzberg im Sozialismus
Unsicherheit als Resultat polizeilichen Handelns : das DDR-Grenzregime an der Berliner Mauer als Beispiel
Heut' Abend ist im Dorf was los : Kulturmaterial
Königs Wusterhausen : als die Schornsteine noch rauchten ; Fotodokumente zwischen 1949 und 1989
Von der Bodenreform bis zur Treuhand : Lexikon der Volkseigenen Güter im Bezirk Magdeburg und ihrer Direktoren
Brisante Zugfahrten auf Schienen der DR : sieben, seinerzeit vertrauliche Kapitel zur Geschichte des Eisenbahnverkehrs in der DDR
"Hei hett Lüd ümbröcht" : der Fall Puhr ; das letzte Todesurteil in Neubrandenburg