Viertelgeviertstrich

Kein Parkplatz für Kinder von Zwergen: Kein Bindestrich oder zwei Ein Viertelgeviertstrich (‐), auch Kurzstrich, ist in der Typografie ein kurzer waagerechter Strich. In der Rechtschreibung kann er verschiedenen Zwecken dienen, vor allem als Bindestrich (in Wörtern wie ''S-Bahn''), als Trennstrich für die Worttrennung am Zeilenende oder als Ergänzungsstrich (z. B. in ''Ober- und Unterhaus''). Die Bezeichnung ''Viertelgeviertstrich'' stammt aus der Zeit des Bleisatzes. Die Bleilettern, mit denen diese kurzen Striche gedruckt wurden, hatten die Breite (Dickte) eines Viertelgevierts. Die Striche selbst waren und sind in der Länge und Dicke variabel, abhängig von der Schriftart.

Divis (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine andere Bezeichnung der Setzersprache für diese kurzen Striche, die allerdings nicht genau dieselbe Bedeutung hat. In den meisten gebrochenen Schriften (zum Beispiel Fraktur) haben Binde- und Trennstriche die Form eines schräg aufsteigenden Doppelstrichs. Diese sogenannten Doppelbindestriche werden ebenfalls zu den Divisen gezählt, aber wegen ihrer abweichenden Gestalt nicht zu den Viertelgeviertstrichen.

Auf der Schreibmaschine, bei der alle Zeichen dieselbe Breite haben, wurden der kurze Viertelgeviertstrich (für das Divis) und der Halbgeviertstrich (für den Gedankenstrich), aber auch das Minuszeichen durch ein gemeinsames Zeichen ersetzt: das sogenannte Bindestrich-Minus. Dieses „Kompromiss-Zeichen“ zeigte einen etwas breiteren Strich als der typische Viertelgeviertstrich. Auch auf der Computer-Tastatur wird mit der „Bindestrich-Taste“ ein Bindestrich-Minus erzeugt.

Mit dem computergestützten zeichenbasierten Schriftsatz entstand dann die Situation, dass sowohl ein (laut Normung breiterer) „Schreibmaschinen-Bindestrich“ als auch ein (schmalerer) „Bleisatz-Bindestrich“ gesetzt werden konnte, zwei technisch unterschiedliche Zeichen (unabhängig von der Zeichenform). Während dieser Umstand in den Anfängen des DTP mitunter zu Problemen, aber auch hitzigen Diskussionen unter Typografen führte, geben heutige Satz-Schriften meistens bei beiden Zeichenpositionen denselben kurzen Viertelgeviertstrich wieder. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 181 - 200 von 66.079 für Suche '-', Suchdauer: 0,05s Treffer weiter einschränken
  1. 181
    von Küsel, Gudrun
    Veröffentlicht 2011
    Signatur: FB 295
    Buch
  2. 182
  3. 183
    von Fricke, Karl Wilhelm
    Veröffentlicht 1995
    Signatur: FC-Fri 2
    Buch
  4. 184
    von Elbern, Stephan
    Veröffentlicht 2010
    Signatur: D 646 / 2
    Buch
  5. 185
    von Vogt, Katrin
    Veröffentlicht 2010
    Signatur: D 646 / 2
    Buch
  6. 186
    von Jaeckel, Gerhard
    Veröffentlicht 1963
    Signatur: A 6334 a
    Buch
  7. 187
    von Siegmund, Johannes J.
    Veröffentlicht 1972
    Signatur: S 11805
    Buch
  8. 188
    Veröffentlicht 2001
    Signatur: S 13498
    Buch
  9. 189
    von Lehmann, Rudolf
    Veröffentlicht 1970
    Signatur: S 13497
    Buch
  10. 190
    Veröffentlicht 2001
    Signatur: S 13536
    Buch
  11. 191
    von Illmann, Norbert
    Veröffentlicht 1977
    Signatur: S 13507
    Buch
  12. 192
    Veröffentlicht 2005
    Signatur: C 34 , N.F.8
    Buch
  13. 193
    von Walde, Bernhard
    Veröffentlicht 1916
    Signatur: S 13518
    Buch
  14. 194
    von Stephan, Wilhelm
    Veröffentlicht 1934
    Signatur: S 13503
    Buch
  15. 195
    Veröffentlicht 1997
    Signatur: S 13510
    Buch
  16. 196
  17. 197
    von Haussherr, Reiner
    Veröffentlicht 1987
    Signatur: S 13506
    Buch
  18. 198
    von Jeleni, Ludwig
    Veröffentlicht 1840
    Signatur: FC-FrieII 154 (SM)
    Buch
  19. 199
    Veröffentlicht 1955
    Signatur: S 12339
    Buch
  20. 200
    Veröffentlicht 1981
    Signatur: D 2261
    Buch