Viertelgeviertstrich

Kein Parkplatz für Kinder von Zwergen: Kein Bindestrich oder zwei Ein Viertelgeviertstrich (‐), auch Kurzstrich, ist in der Typografie ein kurzer waagerechter Strich. In der Rechtschreibung kann er verschiedenen Zwecken dienen, vor allem als Bindestrich (in Wörtern wie ''S-Bahn''), als Trennstrich für die Worttrennung am Zeilenende oder als Ergänzungsstrich (z. B. in ''Ober- und Unterhaus''). Die Bezeichnung ''Viertelgeviertstrich'' stammt aus der Zeit des Bleisatzes. Die Bleilettern, mit denen diese kurzen Striche gedruckt wurden, hatten die Breite (Dickte) eines Viertelgevierts. Die Striche selbst waren und sind in der Länge und Dicke variabel, abhängig von der Schriftart.

Divis (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine andere Bezeichnung der Setzersprache für diese kurzen Striche, die allerdings nicht genau dieselbe Bedeutung hat. In den meisten gebrochenen Schriften (zum Beispiel Fraktur) haben Binde- und Trennstriche die Form eines schräg aufsteigenden Doppelstrichs. Diese sogenannten Doppelbindestriche werden ebenfalls zu den Divisen gezählt, aber wegen ihrer abweichenden Gestalt nicht zu den Viertelgeviertstrichen.

Auf der Schreibmaschine, bei der alle Zeichen dieselbe Breite haben, wurden der kurze Viertelgeviertstrich (für das Divis) und der Halbgeviertstrich (für den Gedankenstrich), aber auch das Minuszeichen durch ein gemeinsames Zeichen ersetzt: das sogenannte Bindestrich-Minus. Dieses „Kompromiss-Zeichen“ zeigte einen etwas breiteren Strich als der typische Viertelgeviertstrich. Auch auf der Computer-Tastatur wird mit der „Bindestrich-Taste“ ein Bindestrich-Minus erzeugt.

Mit dem computergestützten zeichenbasierten Schriftsatz entstand dann die Situation, dass sowohl ein (laut Normung breiterer) „Schreibmaschinen-Bindestrich“ als auch ein (schmalerer) „Bleisatz-Bindestrich“ gesetzt werden konnte, zwei technisch unterschiedliche Zeichen (unabhängig von der Zeichenform). Während dieser Umstand in den Anfängen des DTP mitunter zu Problemen, aber auch hitzigen Diskussionen unter Typografen führte, geben heutige Satz-Schriften meistens bei beiden Zeichenpositionen denselben kurzen Viertelgeviertstrich wieder. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 261 - 280 von 66.079 für Suche '-', Suchdauer: 0,05s Treffer weiter einschränken
  1. 261
    von Wild von Hohenborn, Adolf
    Veröffentlicht 1986
    Signatur: FC-Wil 10
    Buch
  2. 262
    von Thimme, Friedrich
    Veröffentlicht 1994
    Signatur: FC-Thi 5
    Buch
  3. 263
    von Hönicke, Günther
    Veröffentlicht 1997
    Signatur: FC-Hoe 2 - 2
    Buch
  4. 264
    Veröffentlicht 1974
    Signatur: M 510
    Buch
  5. 265
    von Wiener-Braunsberg, Josef
    Veröffentlicht 1918
    Signatur: S 13434
    Buch
  6. 266
    von Thierse, Irmtraud
    Veröffentlicht 1997
    Signatur: S 13426
    Buch
  7. 267
    von Fischer, Matthias, Hering, Jost
    Veröffentlicht 2011
    Signatur: S 13440
    Buch
  8. 268
    von Palucki, Wladyslaw
    Veröffentlicht 1947
    Signatur: S 13105
    Buch
  9. 269
    Veröffentlicht 2015
    Signatur: S 13097
    Buch
  10. 270
    von Butzin, Friedhelm
    Veröffentlicht 1979
    Signatur: S 13367
    Buch
  11. 271
    von Saitschick, Robert
    Veröffentlicht 1949
    Signatur: FC-BisO 65
    Buch
  12. 272
    von Morshäuser, Bodo
    Veröffentlicht 1998
    Signatur: S 13026
    Buch
  13. 273
    von Schwiontek, Elisabeth
    Veröffentlicht 2002
    Signatur: S 13117
    Buch
  14. 274
    von König, René
    Veröffentlicht 1958
    Signatur: S 13348
    Buch
  15. 275
    von Kunze, Reiner
    Veröffentlicht 1990
    Signatur: S 13430
    Buch
  16. 276
    von Wahren, Reinhard
    Veröffentlicht 2007
    Signatur: S 13435
    Buch
  17. 277
    von Oschilewski, Walther G.
    Veröffentlicht 1975
    Signatur: S 12528
    Buch
  18. 278
    von Schieffer, Theodor
    Veröffentlicht 1973
    Signatur: S 12550
    Buch
  19. 279
    von Burkhardt, Albert
    Veröffentlicht 1999
    Signatur: S 12554
    Buch
  20. 280
    Veröffentlicht 1986
    Signatur: S 12569
    Buch