Viertelgeviertstrich

Kein Parkplatz für Kinder von Zwergen: Kein Bindestrich oder zwei Ein Viertelgeviertstrich (‐), auch Kurzstrich, ist in der Typografie ein kurzer waagerechter Strich. In der Rechtschreibung kann er verschiedenen Zwecken dienen, vor allem als Bindestrich (in Wörtern wie ''S-Bahn''), als Trennstrich für die Worttrennung am Zeilenende oder als Ergänzungsstrich (z. B. in ''Ober- und Unterhaus''). Die Bezeichnung ''Viertelgeviertstrich'' stammt aus der Zeit des Bleisatzes. Die Bleilettern, mit denen diese kurzen Striche gedruckt wurden, hatten die Breite (Dickte) eines Viertelgevierts. Die Striche selbst waren und sind in der Länge und Dicke variabel, abhängig von der Schriftart.

Divis (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine andere Bezeichnung der Setzersprache für diese kurzen Striche, die allerdings nicht genau dieselbe Bedeutung hat. In den meisten gebrochenen Schriften (zum Beispiel Fraktur) haben Binde- und Trennstriche die Form eines schräg aufsteigenden Doppelstrichs. Diese sogenannten Doppelbindestriche werden ebenfalls zu den Divisen gezählt, aber wegen ihrer abweichenden Gestalt nicht zu den Viertelgeviertstrichen.

Auf der Schreibmaschine, bei der alle Zeichen dieselbe Breite haben, wurden der kurze Viertelgeviertstrich (für das Divis) und der Halbgeviertstrich (für den Gedankenstrich), aber auch das Minuszeichen durch ein gemeinsames Zeichen ersetzt: das sogenannte Bindestrich-Minus. Dieses „Kompromiss-Zeichen“ zeigte einen etwas breiteren Strich als der typische Viertelgeviertstrich. Auch auf der Computer-Tastatur wird mit der „Bindestrich-Taste“ ein Bindestrich-Minus erzeugt.

Mit dem computergestützten zeichenbasierten Schriftsatz entstand dann die Situation, dass sowohl ein (laut Normung breiterer) „Schreibmaschinen-Bindestrich“ als auch ein (schmalerer) „Bleisatz-Bindestrich“ gesetzt werden konnte, zwei technisch unterschiedliche Zeichen (unabhängig von der Zeichenform). Während dieser Umstand in den Anfängen des DTP mitunter zu Problemen, aber auch hitzigen Diskussionen unter Typografen führte, geben heutige Satz-Schriften meistens bei beiden Zeichenpositionen denselben kurzen Viertelgeviertstrich wieder. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 321 - 340 von 66.079 für Suche '-', Suchdauer: 0,04s Treffer weiter einschränken
  1. 321
    von Blumenberg, Hans
    Veröffentlicht 2002
    Signatur: S 12485
    Buch
  2. 322
    von Tullner, Mathias
    Veröffentlicht 1996
    Signatur: S 13486
    Buch
  3. 323
    Veröffentlicht 2017
    Signatur: S 13487
    Buch
  4. 324
    Veröffentlicht 1992
    Signatur: S 13489
    Buch
  5. 325
    von Mühlen, Franz
    Veröffentlicht 1949
    Signatur: S 13491
    Buch
  6. 326
  7. 327
    Veröffentlicht 2011
    Signatur: S 13479
    Buch
  8. 328
    von Wolff, Fritz
    Veröffentlicht 1987
    Signatur: S 13483 (KS)
    Buch
  9. 329
    von Grossert, Oskar
    Veröffentlicht 1929
    Signatur: S 13469
    Buch
  10. 330
    von Olechnowitz, Karl-Friedrich
    Veröffentlicht 1960
    Signatur: S 13467
    Buch
  11. 331
    von Unger, Manfred
    Veröffentlicht 1963
    Signatur: S 13466
    Buch
  12. 332
    von Rundnagel, Erwin
    Veröffentlicht 1929
    Signatur: S 13463
    Buch
  13. 333
    Signatur: C 88
    Aufsatz in Zeitschrift
  14. 334
    Signatur: C 88
    Aufsatz in Zeitschrift
  15. 335
    Veröffentlicht 1996
    Signatur: S 13496
    Buch
  16. 336
    Signatur: C 774
    Aufsatz in Zeitschrift
  17. 337
    Signatur: C 774
    Aufsatz in Zeitschrift
  18. 338
    Veröffentlicht 1996
    Signatur: S 13495
    Buch
  19. 339
    Veröffentlicht 1997
    Signatur: S 13371
    Buch
  20. 340
    von Jochheim, Gernot, Rösler, Johannes
    Veröffentlicht 1997
    Signatur: S 13370
    Buch