Preußen

Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 mini|Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex mini|Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund mini|Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs mini|Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 mini|Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 mini|Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 mini|Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18. Jahrhundert auf den aus dem Kurfürstentum Brandenburg und dem Herzogtum Preußen hervorgegangenen Gesamtstaat „Preußen“ der Hohenzollern überging, ein Königreich, das seit Mitte des 19. Jahrhunderts fast ganz Norddeutschland umfasste, die Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 vorantrieb und aus dem 1918 der republikanische Freistaat Preußen entstand. Im NS-Staat seiner Selbständigkeit beraubt, ging Preußen mit diesem am Ende des Zweiten Weltkriegs unter.

Der Name der historischen Landschaft Preußen geht auf die baltischen Prußen zurück und bezeichnete ursprünglich nur deren Stammesgebiet, das in etwa dem späteren Ostpreußen entsprach. Ihr Land wurde ab 1230 vom Deutschen Orden unterworfen und bildete zusammen mit Pommerellen das Zentrum des Deutschordensstaates. Dessen Gebiet wurde 1466 im Zweiten Frieden von Thorn geteilt: in das der polnischen Krone direkt unterstehende Königliche Preußen, das Pommerellen einschloss, und in den Restordensstaat, der die polnische Lehenshoheit anerkennen musste. Aus ihm entstand nach seiner Säkularisierung im Zuge der Reformation 1525 das weltliche Herzogtum Preußen mit der Hauptstadt Königsberg. Dieses fiel 1618 durch Erbschaft an die hohenzollernschen Kurfürsten von Brandenburg, die von da an beide Länder von Berlin aus in Personalunion regierten.

Im Jahr 1657 gelang es Kurfürst Friedrich Wilhelm, das Herzogtum aus der polnischen Lehenshoheit zu lösen und zu einem souveränen Staat zu machen. Dies ermöglichte es seinem Sohn, sich 1701 in Königsberg als Friedrich I. zum „König in Preußen“ zu krönen. Im Laufe des 18. Jahrhunderts bürgerte sich für alle innerhalb und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches gelegenen Herrschaftsgebiete der Hohenzollern die zusammenfassende Bezeichnung ''Preußen'' ein. Das Kernland des Gesamtstaats blieb aber die Mark Brandenburg. Infolge der zwischen 1740 und 1763 von Friedrichs II. erfolgreich geführten Schlesischen Kriege stieg Preußen zur zweiten deutschen und zur fünften europäischen Großmacht auf.

Nach der Niederlage gegen das napoléonische Frankreich verlor es 1806 große Teile seines Staatsgebiets, vor allem jene, die es Ende des 18. Jahrhunderts im Zuge der Teilungen Polens annektiert hatte. Infolge der Stein-Hardenbergschen Reformen und der siegreichen Teilnahme an den Befreiungskriegen errang Preußen aber ab 1813 eine größere Machtfülle als zuvor. Der Wiener Kongress brachte ihm 1815 erhebliche territoriale Zugewinne vor allem im Westen Deutschlands. Durch den Sieg im Deutschen Krieg löste Preußen 1866 Österreich als führende deutsche Macht ab. Im Deutsch-Französischen Krieg vereinte es 1870 alle übrigen deutschen Staaten unter seiner Führung. Von 1871 an war Preußen der dominierende Teilstaat des neu gegründeten Deutschen Reiches und der König von Preußen zugleich Deutscher Kaiser.

Nach dem Sturz der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918 wurde aus dem Königreich der republikanisch verfasste ''Freistaat Preußen'', der während der Weimarer Republik ein Bollwerk der Demokratie war. Im sogenannten Preußenschlag wurde seine Landesregierung jedoch 1932 von der Reichsregierung unter Franz von Papen entmachtet. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden alle preußischen Ministerien mit den entsprechenden Reichsministerien verschmolzen, so dass es keine eigenständigen preußischen Institutionen mehr gab. Mit dem Kontrollratsgesetz Nr. 46 vom 25. Februar 1947 verfügte der Alliierte Kontrollrat der vier Besatzungsmächte in Deutschland de jure die Auflösung Preußens, das de facto schon mit dem Kriegsende 1945 aufgehört hatte, als Staat zu bestehen.

Sowohl die Deutsche Demokratische Republik als auch die Bundesrepublik Deutschland und viele ihrer Länder haben preußische Traditionen weitergeführt. Die Gebiete, die bis 1918 – also zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung – zu Preußen gehörten, sind heute Bestandteile Deutschlands und sechs weiterer Staaten: Belgien, Dänemark, Polen, Russland, Litauen und Tschechien. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 61 - 80 von 110 für Suche 'Preußen', Suchdauer: 0,06s Treffer weiter einschränken
  1. 61
    Veröffentlicht 1989
    “… Preußen …”
    Signatur: B 2117 - 2
    Buch
  2. 62
    Veröffentlicht 1929
    “… Preußen …”
    Signatur: B 3339 - 2
    Buch
  3. 63
    Veröffentlicht 1928
    “… Preußen …”
    Signatur: B 3218
    Buch
  4. 64
    Veröffentlicht 1935
    Weitere Personen: “… Friedrich <Preußen, König, II.> …”
    Signatur: FC-FrieII 81
    Buch
  5. 65
    von Neumann, Hans-Joachim
    Veröffentlicht 1993
    Weitere Personen: “… Preußen, Louis Ferdinand von …”
    Signatur: FC-FrieW I 13
    Buch
  6. 66
    Veröffentlicht 1932
    Weitere Personen: “… Friedrich <Preußen, König, II.> …”
    Signatur: FC-FrieII 3 - 3
    Buch
  7. 67
    Weitere Personen: “… Preußen, Friedrich Wilhelm von …”
    Signatur: FC-Opp 5
    Buch
  8. 68
    von Frank, Bruno
    Veröffentlicht 1935
    Weitere Personen: “… Friedrich <Preußen, König, II.> …”
    Signatur: FC-FrieII 91
    Buch
  9. 69
    von Hein, Max
    Veröffentlicht 1912
    Weitere Personen: “… Friedrich <Preußen, König, II.> …”
    Signatur: FC-FrieII 71 / 3
    Buch
  10. 70
    von Bremen, Walter von
    Veröffentlicht 1912
    Weitere Personen: “… Friedrich <Preußen, König, II.> …”
    Signatur: FC-FrieII 71 / 2
    Buch
  11. 71
    von Hein, Max
    Veröffentlicht 1912
    Weitere Personen: “… Friedrich <Preußen, König, II.> …”
    Signatur: FC-FrieII 71 / 1
    Buch
  12. 72
    Veröffentlicht 1971
    Weitere Personen: “… Preußen, Friedrich Wilhelm von …”
    Signatur: FB 27
    Buch
  13. 73
    von Fitte, Siegfried
    Veröffentlicht 1899
    Weitere Personen: “… Friedrich <Preußen, König, II> …”
    Signatur: D 1808
    Buch
  14. 74
    Veröffentlicht 1910
    “… Preußen <Königreich> …”
    Signatur: B 145
    Buch
  15. 75
    Veröffentlicht 1932
    “… Preußen / Landtag …”
    Signatur: B 3357 (HB 4.4)
    Buch
  16. 76
    Veröffentlicht 1922
    “… Preußen <Freistaat> …”
    Signatur: B 145
    Buch
  17. 77
    Veröffentlicht 1925
    “… Preußen / Regierung Potsdam …”
    Signatur: B 3824
    Buch
  18. 78
    von Richez, Jean-Claude
    Veröffentlicht 1991
    Weitere Personen: “… Preußen, Friedrich Wilhelm von …”
    Signatur: S 7722
    Buch
  19. 79
    Veröffentlicht in Monumente (2018)
    Weitere Personen: “… Preußen, Georg Friedrich von …”
    Signatur: C 712
    Aufsatz in Zeitschrift
  20. 80
    Veröffentlicht in Monumente (2018)
    Weitere Personen: “… Preußen, Georg Friedrich von …”
    Signatur: C 712
    Aufsatz in Zeitschrift