Schmidt
mini|400-jähriges Erbbegräbnis der Bauern Schmidt bei der Dorfkirche WitzinSchmidt ist der zweithäufigste deutsche Familienname. Gemeinsam mit seinen Schreib- und Rufvarianten (z. B. Schmitt oder Schmitz) kann er auch als häufigster deutscher Familienname angesehen werden. Der Name beschränkt sich aber nicht auf deutschsprachige Gebiete, er kommt auch in verschiedenen anderen Ländern weltweit vor.
Veröffentlicht in Wikipedia
-
1von Schmidt, Helene, Schmidt, Martin
Veröffentlicht in Sammeln - Erforschen - Bewahren : zur Geschichte und Kultur der Oberlausitz ; Ernst-Heinrich Lemper zum 75. Geburtstag / hrsg. von der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz e.V. - Hoyerswerda ; Görlitz: OLG, 1999. - S. 434-462 : Ill. - (Neues Lausitzisches Magazin : Sonderheft) (1999)Signatur: E 6842Aufsatz in Zeitschrift -
2
-
3Signatur: C 177Aufsatz in Zeitschrift
-
4Signatur: C 47Aufsatz in Zeitschrift
-
5von Schmidt, Gerhard
Veröffentlicht in Hansische Stadtgeschichte - Brandenburgische Landesgeschichte : Eckhard Müller-Mertens zum 65. Geburtstag / hrsg. von Evamaria Engel. - Weimar: Böhlau, 1989. - (Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte ; 26) (Hansische Studien ; 8). - S. 41-56 (1989)Signatur: B 1118 (HB 5.6)Aufsatz in Zeitschrift -
6von Schmidt, Hartwig
Veröffentlicht in Baumeister, Architekten, Stadtplaner : Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins / Wolfgang Ribbe ; Wolfgang Schäche (Hrsg.). - Berlin: Stapp, 1987. - (Berlinische Lebensbilder). - S. 107-124 : Ill. (1987)Signatur: A 5598 (HB)Aufsatz in Zeitschrift -
7Signatur: C 1128Aufsatz in Zeitschrift
-
8
-
9Signatur: C 160Aufsatz in Zeitschrift
-
10
-
11
-
12Signatur: C 896Aufsatz in Zeitschrift
-
13
-
14
-
15
-
16Signatur: C 32Aufsatz in Zeitschrift
-
17Signatur: C 526Aufsatz in Zeitschrift
-
18Signatur: C 168Aufsatz in Zeitschrift
-
19Signatur: C 168Aufsatz in Zeitschrift
-
20