Gebhard Leberecht von Blücher

Gebhard Leberecht von Blücher, Gemälde von [[Ernst Gebauer mini|Gebhard Leberecht von Blücher, Gemälde von Ernst Gebauer, um 1815. Blüchers Unterschrift: [[Datei:Signatur Gebhard Leberecht von Blücher.PNG|rahmenlos|zentriert|75px]] Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde. Volkstümlich „Marschall Vorwärts“ genannt, gehörte er zu den populärsten Helden der Befreiungskriege in Europa.

Nach dem Eintritt in die schwedische Kavallerie wurde Blücher 1760 von preußischen Truppen gefangen genommen und trat in ihren Dienst. Für seine Erfolge im Gefecht von Kirrweiler 1794 wurde er befördert und nahm als Brigadekommandeur 1806 an der Schlacht bei Auerstedt teil. Dabei lernte er seinen zukünftigen Chef des Stabes Gerhard David von Scharnhorst kennen. Nach dem Frieden von Tilsit 1807 wechselte er zunächst ins Kriegsdepartement und ging dann in den Ruhestand.

Zu Beginn der Befreiungskriege trat Blücher wieder in den Dienst und nahm im Mai 1813 in führender Rolle an den verlorenen, aber für Frankreich verlustreichen Schlachten bei Großgörschen und Bautzen teil. Im August 1813 siegte er in der Schlacht an der Katzbach. Für seine Erfolge in der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 wurde er zum Generalfeldmarschall ernannt. Im Januar 1814 überquerte er bei Kaub den Rhein. Nach schweren Kämpfen zog er im März 1814 mit den verbündeten Truppen in Paris ein. Anschließend wurde er zum Fürsten von Wahlstatt ernannt und zog sich auf Schloss Krieblowitz zurück.

Nach der Rückkehr Napoleons 1815 wurde Blücher, nun mit August Neidhardt von Gneisenau als Chef des Stabes, erneut Befehlshaber der preußischen Truppen. Er ließ die Armee vom Niederrhein zusammenstellen, die er in den Niederlanden mit den britischen und verbündeten Truppen unter Wellington einsetzte. Am 16. Juni 1815 wurde er in der Schlacht bei Ligny von Napoleon besiegt. Für einen späteren Vorstoß mit Wellington zog er seine Truppen unter hohem Risiko nach Wavre zurück. Am 18. Juni 1815 erreichten seine Truppen die seit mehreren Stunden tobende Schlacht bei Waterloo in der entscheidenden Phase und attackierten die rechte Flanke der französischen Truppen. Dies führte zusammen mit dem Vorstoß Wellingtons zur endgültigen Niederlage Napoleons. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 4 von 4 für Suche 'Blücher, Gebhard Leberecht von', Suchdauer: 0,06s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Blücher, Gebhard Leberecht von
    Veröffentlicht 2008
    Signatur: FC-Blue 7 - 2
    Buch
  2. 2
    von Blücher, Gebhard Leberecht von
    Veröffentlicht 1913
    Signatur: FC-Blue 8
    Buch
  3. 3
    von Blücher, Gebhard Leberecht von
    Veröffentlicht 1913
    Signatur: S 15163
    Buch
  4. 4
    von Blücher, Gebhard Leberecht von
    Veröffentlicht 1913
    Signatur: FC-Blü 3
    Buch