Hermann Heimpel
![Hermann Heimpel, um 1949}}](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c8/Heimpel-1949.jpg)
Vor allem arbeitete Heimpel über die Reichs- und Kirchenreform des Spätmittelalters. Er lehrte als Professor für mittlere und neuere Geschichte an den Universitäten Freiburg (1931–1934) und Leipzig (1934–1941), an der Reichsuniversität Straßburg (1941–1945) und an der Universität Göttingen (1946–1955). In den Jahrzehnten nach 1945 prägte Heimpel wesentlich die deutsche Mediävistik. Zugleich wirkte er in der Nachkriegszeit maßgeblich in der Wissenschafts- und Bildungspolitik. Heimpel betrieb in den 1950er Jahren erfolgreich die Gründung des Göttinger Max-Planck-Instituts für Geschichte und war von 1957 bis 1971 dessen erster Direktor. Dadurch gelang es ihm, neben der Universität eine zweite einflussreiche Einrichtung für die Mediävistik zu etablieren. Göttingen stieg zu einem Zentrum der Mittelalterforschung auf. Heimpel gehörte zu den wenigen Historikern, die über ihre Verstrickungen in der NS-Zeit öffentlich reflektierten. Seit dem Frankfurter Historikertag von 1998 wird sein Verhältnis zum Nationalsozialismus in der Geschichtswissenschaft kontrovers diskutiert. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1
-
2Signatur: S 8948Aufsatz in Zeitschrift
-
3
-
4von Quirin, HeinzWeitere Personen: “… Heimpel, Hermann …”
Veröffentlicht 1991
Signatur: D 418 - 5Buch -
5Veröffentlicht 1957Weitere Personen: “… Heimpel, Hermann …”
Signatur: FB 244 / 5 (HB 2.4)Buch -
6Veröffentlicht 1957Weitere Personen: “… Heimpel, Hermann …”
Signatur: FB 244 / 4 (HB 2.4)Buch -
7Veröffentlicht 1956Weitere Personen: “… Heimpel, Hermann …”
Signatur: FB 244 / 3 (HB 2.4)Buch -
8Veröffentlicht 1956Weitere Personen: “… Heimpel, Hermann …”
Signatur: FB 244 / 2 (HB 2.4)Buch -
9Veröffentlicht 1956Weitere Personen: “… Heimpel, Hermann …”
Signatur: FB 244 / 1 (HB 2.4)Buch -
10Veröffentlicht 1956Weitere Personen: “… Heimpel, Hermann …”
Signatur: FB 244 / 1 (HB 2.4)Buch -
11von Quirin, HeinzWeitere Personen: “… Heimpel, Hermann …”
Veröffentlicht 1964
Signatur: D 418 - 3 (HB 4.1)Buch