Robert Schumann

Zeichnung von Adolph Menzel nach einer Daguerreotypie von Johann Anton Völlner [[Datei:Robert Schumann - Signatur.svg|rahmenlos|zentriert|150px|klasse=skin-invert-image]] Robert Alexander Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent. Er wird heute zu den bedeutendsten Komponisten der Romantik gezählt. In der ersten Phase seines Schaffens komponierte er vor allem Klaviermusik. 1840, im Jahr seiner Eheschließung mit der Pianistin Clara Wieck, schrieb er knapp 150 Lieder. In den folgenden Jahren entwickelte sich sein Werk zu großer Vielfalt: Er komponierte von da an auch Orchestermusik (darunter vier Sinfonien), konzertante Werke, Kammermusik, Chormusik und eine Oper.
Robert Schumann besaß eine literarisch-musikalische Doppelbegabung. Gedichte, künstlerische Prosa, Dramenentwürfe und musikalische Kompositionen standen in jungen Jahren gleichberechtigt nebeneinander. Erst nach 1830 wurde die Musik zum Mittelpunkt seines Lebenskonzeptes, und er verstand sich selbst als Tondichter. Sowohl in seinen Kompositionen als auch spätestens ab 1834 mithilfe seiner literarischen Arbeiten strebte er nach einer zukunftsträchtigen, poetischen Musik, wobei er sich von der Programmmusik Franz Liszts distanzierte.
Vielen Zeitgenossen galten seine Werke als zu schwierig. Lange hielt sich das Bonmot, er habe als Genie begonnen und als Talent geendet, die späten Werke seien von seiner in die psychiatrische Klinik führenden Krankheit geprägt. Mit der musikwissenschaftlichen Diskussion des Spätwerkes hat sich der Blick darauf verändert. Schumanns Gesamtwerk wird inzwischen anerkannt, er gilt als einer der großen Komponisten des 19. Jahrhunderts. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1
-
2von Schumann, Dirk
Veröffentlicht in Die Nieder- und Oberlausitz - Konturen einer Integrationslandschaft. Bd. 1: Mittelalter / hrsg. von Heinz-Dieter Heimann. - Berlin: Lukas-Verl., 2013. - S. 327-358 : zahlr. Illl., graph. Darst., Kt. - (Studien zur brandenburgichen und vergleichenden Landesgeschichte ; 11) (2013)Signatur: E 1899 / 027 / 1Aufsatz in Zeitschrift -
3Signatur: C 512Aufsatz in Zeitschrift
-
4Signatur: C 28Aufsatz in Zeitschrift
-
5von Schumann, Dirk
Veröffentlicht in Innovation und Tradition : Hinrich Brunsberg und die spätgotische Backsteinarchitektur in Pommern und der Mark Brandenburg / Deutsches Kulturforum östliches Europa. - Berlin, 2014. - S. 40-51 : Ill. (2014)Signatur: FC-Bru 10Aufsatz in Zeitschrift -
6
-
7Signatur: C 171 bAufsatz in Zeitschrift
-
8von Schumann, Dirk
Veröffentlicht in Burgenlandschaft Brandenburg / Stefan Breitling. (Hrsg.). - Petersberg: Imhof, 2013. - S. 36-56 : zahlr. Ill., Kt. - (Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege ; 10) (2013)Signatur: B 2599 / 019Aufsatz in Zeitschrift -
9von Schumann, Dirk
Veröffentlicht in Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche : Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012 / Brand. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches landesmuseum. Mit Beitr. von Thoralf Herschel. Berlin: Lukas-Verl., 2013. - S. 99-105 : zahlr. Ill. (2013)Signatur: E 3534Aufsatz in Zeitschrift -
10Signatur: C 927Aufsatz in Zeitschrift
-
11Signatur: C 700Aufsatz in Zeitschrift
-
12von Schumann, Dirk
Veröffentlicht in Gransee : eine märkische Immediatstadt im Wandel der Zeiten / Dirk Schumann (Hg.). - Berlin: Lukas-Verl., 2013. - S. 33-86 : Ill., graph. Darst. (2013)Signatur: E 3699 / 107Aufsatz in Zeitschrift -
13von Schumann, Dirk
Veröffentlicht in Werkmeister der Spätgotik : Personen, Amt und Image / hrsg. von Stefan BBürger und Bruno Klein. - Darmstadt: Wiss. Buchges., 2010. - S. 122-161 : Ill., graph. Darst. (2010)Signatur: K 502Aufsatz in Zeitschrift -
14
-
15von Schumann, Dirk
Veröffentlicht in Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen : die Mark Brandenburg im späten Mittelalter / hrsg. von Clemens Bergstedt. - Berlin: Lukas-Verl., 2011. - S. 353-361 : Ill. (2011)Signatur: B 1199 / 138Aufsatz in Zeitschrift -
16von Schumann, Dirk
Veröffentlicht in Schlösser, Herrenhäuser, Burgen und Gärten in Brandenburg und Berlin : Festschrift zum zwanzigjährigen Jubiläum des "Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e.V." 2012 / Sibylle Badstübner-Gröger (Hg.). - Berlin: Lukas-Verl., 2012. - S. 142-161 : Ill., graph. Darst., Kt. (2012)Signatur: B 2599 / 010Aufsatz in Zeitschrift -
17von Schumann, Dirk
Veröffentlicht in Der Havelberger Dom und seine Ausstrahlung / Leonhard Helten (Hg.). - Berlin: Lukas-Verl., 2012. - S. 108-127 : Ill., graph. Darst. (2012)Signatur: E 4098Aufsatz in Zeitschrift -
18von Schumann, Dirk
Veröffentlicht in Werk und Rezeption : Architektur und ihre Ausstattung ; Festschrift für Ernst Badstübner zum 80. Geburtstag / Tobias Kunz und Dirk Schumann (Hg.). - Berlin: Lukas-Ver., 2011. - S. 285-318 : Ill., graph. Darst. (2011)Signatur: K 464Aufsatz in Zeitschrift -
19von Schumann, Dirk
Veröffentlicht in Die Altmark von 1300 bis 1600 : eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin / hrsg. von Jiri Fajt. - Berlin: Lukas-Verl., 2011. - S. 215-225 : Ill., graph. Darst. (2011)Signatur: E 6299 / 528Aufsatz in Zeitschrift -
20von Schumann, Dirk
Veröffentlicht in Mittelalterliche Kunst aus Berlin und Brandenburg im Stadtmuseum Berlin. - Berlin, 2011. - S. 36-46 : Ill. (2011)Signatur: B 2661Aufsatz in Zeitschrift